Anamnese und klinischer Befund: Eine 70-jährige Patientin mit wiederholt aufgetretener Angina pectoris in Ruhe
und Dyspnoe wurde zur invasiven kardiologischen Abklärung aufgenommen, nachdem
im EKG negative T-Wellen über der Vorderwand neu aufgetreten und am Folgetag nicht
mehr nachweisbar waren. Klinisch fiel ein leises Systolikum über der Aortenklappe
bei normalem 2. Herzton auf, ferner ein leises Strömungsgeräusch über der linken
A. femoralis. Der weitere Untersuchungsbefund war unauffällig
Untersuchungen: In der Ergometrie wurde eine Belastbarkeit bis zur 75Watt-Stufe ohne Ischämiereaktion
erreicht. Die anschließende Koronarangiographie ergab lediglich eine Plaque im
Ramus circumflexus. In der in gleicher Sitzung durchgeführten invasiven Acetylcholin-Testung
konnte ein Spasmus mit komplettem Verschluss des Ramus circumflexus ausgelöst
werden mit Reproduktion heftigster linksthorakaler Schmerzen mit Ausstrahlung
in den Rücken. Nach intrakoronarer Nitroglyceringabe war der Spasmus reversibel
und die Symptomatik komplett rückläufig.
Therapie und Verlauf: Nach Diagnose einer vasospastischen Angina pectoris erfolgte eine medikamentöse
Therapie mit retardiertem Isosorbiddinitrat und Amlodipin. Ergänzend wurden ein
ACE- und ein CSE-Hemmer zur Besserung der endothelialen Dysfunktion gegeben. Ein
Jahr nach Therapiebeginn war die Patientin kardial komplett beschwerdefrei.
Folgerung: Koronarspasmen können die Ursache von Ruheangina sein. Nach Diagnosestellung
kann eine adäquate Therapie eingeleitet und weitere überflüssige Untersuchungen
inklusive weitere Koronarangiographien verhindert werden.
History and physical examination: A 70-year-old woman with recurrent angina at rest and dyspnea was admitted for
coronary angiography. Prior to the admission an ECG showed new negative T-waves
in the precordial leads, which have completely dissapeared the day after.
Clinical examination revelead a low systolic murmur over the aortic valve and a
low murmur over the left groin artery. The other examination findings were normal.
Investigations: Exercise ECG revealed no signs of ischemia. In the coronary angiography a plaque
in the left circumflex artery without significant lumen reduction could be detected.
Intracoronary administration of acetylcholine induced a spasm in the left circumflex
artery with total lumen occlusion with reproduction of intense chest pain. After
injection of nitroglycerin coronary spasm and chest pain were reversibel.
Treatment and clinical course: After the diagnosis of vasospastic angina pectoris medical treatment with isosorbide
dinitrate and amlodipine was initiated. Additionally ACE- and CSE-inhibitors
were prescribed to improve endothelial dysfunction. After one year the patient
was free of symptoms.
Conclusion: Coronary spasm can cause angina at rest. After confirmation of diagnosis an appropriate
medical therapy could be applied and other unnecessary examinations including
further coronary angiographies could be prevented.
Literatur
- 1
Beltrame J F, Sasayama S, Maseri A.
Racial heterogenity in coronary artery vasomotor reactivity: differences between
japanese and caucasian patients.
J Am Coll Cardiol.
1999;
33
1442-1452
- 2
Heupler F A.
Syndrome of symptomatic coronary arterial spasm with nearly normal coronary
arteriograms.
Am J Cardiol.
1980;
45
873-881
- 3
Kawano H, Ogawa H.
Endothelial dysfunction and coronary artery spasm.
Curr Drug Targets Cardiovasc Haematol Disord.
2004;
4
23-33
- 4
Konidala S, Gutterman D D.
Coronary vasospasm and the regulation of coronary blood flow.
Prog Cardiovasc Dis.
2004;
46
349-373
- 5
Selzer A, Langstrom M, Ruggeroli C, Cohn K.
Clinical syndrome of variant angina with normal coronary arteriogram.
N Engl J Med.
1976;
295
1343-1347
- 6
Stone P H, Antman E M, Muller J E. et al .
Calcium channel blocking agents in the treatment of cardiovascular disorders.
Part II: Hemodynamic effects and clinical application.
Ann Intern Med.
1980;
93
886-904
Dr. med. Anastasios Athanasiadis
Robert-Bosch Krankenhaus, Zentrum für Innere Medizin
Auerbachstr. 110
70376 Stuttgart
Phone: 0711/81010
Fax: 0711/81013575
Email: anastasios.athanasiadis@rbk.de